Smartphones bieten heute eine Vielzahl an Funktionen – darunter WLAN, Bluetooth, mobiles Internet und die Synchronisation mit E-Mail, Facebook oder anderen Diensten. Gleichzeitig sollen sie immer dünner, leistungsstärker und größer werden. Auch die Bildschirmauflösung steigt von Jahr zu Jahr. All diese Faktoren wirken sich auf die Akkulaufzeit aus und führen dazu, dass Du Dein Smartphone häufiger aufladen musst. Zwar werden Akkus immer besser, aber die Geräte verbrauchen auch immer mehr Energie.
Auf dieser Seite gibt Dir Gomibo hilfreiche Tipps, wie der Akku Deines Handys länger durchhält.
1
|
Bildschirmhelligkeit
Wenn Du tagsüber oft auf Dein Handy schaust, solltest Du die Bildschirmhelligkeit so weit wie möglich herunterregeln. Viele Smartphones passen die Helligkeit auch automatisch an die Lichtverhältnisse an. Im Automatikmodus wird der Bildschirm bei viel Licht heller und bei Dunkelheit dunkler. Je dunkler der Bildschirm, desto länger hält der Akku. |
2
|
GPS nur bei Bedarf nutzen
Ein ständig aktives GPS verbraucht viel Akku. Prüfe daher regelmäßig, ob Apps unnötig auf Deinen Standort zugreifen. Auf iPhones erscheint oben rechts ein kleiner Pfeil, auf Android ein Punkt in der Statusleiste, wenn GPS verwendet wird. |
3
|
Deaktiviere WLAN und Bluetooth, wenn Du sie nicht benötigst.
Solange diese Funktionen aktiv sind, sucht Dein Handy ständig nach anderen Signalen, mit denen es sich verbinden kann. Das verbraucht natürlich viel Energie. Schalte deshalb Funktionen wie WLAN und Bluetooth aus, wenn Du sie nicht benötigst. Im Flugmodus werden alle mobilen Verbindungen deaktiviert. Wenn Du Dein Handy eine Zeit lang nicht nutzt, kannst Du so ganz einfach Energie sparen. |
4
|
Apps und unnötige Benachrichtigungen deaktivieren
Schließe Apps, die Du nicht mehr nutzt – vor allem solche mit hohem Akkuverbrauch. Auch unnötige Push-Mitteilungen verkürzen die Akkulaufzeit. Erhältst Du zum Beispiel viele irrelevante Benachrichtigungen von Facebook? Dann deaktiviere sie einfach in den Einstellungen. |
5
|
Hintergrundsynchronisation vermeiden
Bei der Hintergrundsynchronisation werden App-Daten regelmäßig automatisch aktualisiert. So prüft zum Beispiel Deine E-Mail-App in bestimmten Zeitabständen, ob neue Nachrichten eingegangen sind – teilweise sogar mehrmals pro Stunde. Das kann sich spürbar auf die Akkulaufzeit auswirken. In den App-Einstellungen kannst Du diese Funktion oft deaktivieren oder das Intervall verlängern. |
6
|
Gerät regelmäßig neu starten
Ein Neustart pro Woche hilft dabei, unnötige Prozesse zu beenden und kleinere Speicherprobleme zu beheben. Das kann sich wiederum positiv auf die Akkulaufzeit auswirken. |
7
|
Dein Smartphone kühl halten
Je wärmer das Gerät, desto schneller entlädt sich der Akku. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, besonders im Sommer. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad. |
8
|
Startbildschirm aufräumen
Ein überladener Startbildschirm kann den Akku belasten, da viele Apps dort dauerhaft aktiv bleiben und sich regelmäßig aktualisieren. Je mehr Apps auf dem Homescreen liegen, desto mehr Energie wird verbraucht. |
9
|
Software aktuell halten
Neue Betriebssystem-Versionen sind meist energieeffizienter als ältere. Halte Dein Gerät daher auf dem neuesten Stand. Das schont nicht nur den Akku, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit. |