Der Google Play Store ist der Online-Shop, in dem Du Apps für Dein Android-Smartphone herunterladen kannst. Für iPhones ist es der App Store. Letzterer wird seit Jahren aktiv von Apple geschützt, wodurch Viren und fehlerhafte Apps ferngehalten werden. Im Gegensatz dazu ist Android deutlich offener für Entwickler:innen und Nutzer:innen, was allerdings auch Risiken birgt. So kann es vorkommen, dass Apps mit böswilliger Absicht auftauchen. Dabei kann es sich z. B. um Apps handeln, die versuchen, Nutzerdaten zu stehlen oder Menschen zu betrügen.
1
|
Achte kritisch auf den App-Titel Einige Apps enthalten Viren – das sind oft kostenlose Apps mit auffälligen Namen wie „Kostenlose sexy Hintergründe“. Solche Viren können heimlich teure oder störende Nachrichten an Deine Kontakte oder Fremde senden. Meist lässt sich bereits am Titel erkennen, ob es sich um eine offizielle oder sichere App handelt. Wähle am besten nur Apps, die bereits tausendfach heruntergeladen wurden und gute Bewertungen haben – so gehst Du auf Nummer sicher. |
2
|
Lies die Nutzungsbedingungen Im Installationsfenster der App siehst Du, welche Berechtigungen sie verlangt. So weißt Du genau, worauf Du Dich einlässt. |
3
|
Lade nur aus dem offiziellen Play Store herunter Nur Apps aus dem Play Store werden von Google geprüft. Apps von anderen Quellen werden meist gar nicht kontrolliert und enthalten oft Viren oder Schadsoftware. Sei besonders vorsichtig bei Apps, die Dir per Link in einer E-Mail angeboten werden. |
4
|
Schalte Bluetooth aus, wenn Du es nicht brauchst Wenn Bluetooth dauerhaft aktiviert und sichtbar ist, können andere Nutzer:innen das Signal Deines Smartphones empfangen und Dir auf diesem Weg einen Virus schicken. Nimm daher keine Dateien von unbekannten Geräten über Bluetooth an, denn dahinter steckt oft ein Virus. |
5
|
Setze Dein Handy zurück Wenn Dein Handy nicht mehr so funktioniert, wie es sollte, empfehlen wir, es auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden alle persönlichen Daten, Apps und Einstellungen gelöscht. Erstelle daher vorher ein Backup der wichtigsten Dateien. Aber Achtung: Ein vollständiges Backup ist nicht sinnvoll: so könnte auch ein möglicher Virus mitgesichert werden. |