Nach europäischem Recht kannst Du Dein (deutsches) Mobilfunkbündel in der gesamten EU ohne zusätzliche Kosten nutzen. Hier erklären wir Dir genau, was das für Dich bedeutet.
Was ist Roaming?
Wenn Du Roaming nutzt, bist Du in einem anderen Netz als dem Deines Anbieters unterwegs. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn Du im Ausland im Urlaub bist. Wenn Dein Anbieter in Deinem Zielland kein Netz hat und Du trotzdem das Internet nutzen, telefonieren oder SMS verschicken willst, dann geht das über das Netz eines anderen Anbieters, der dort ein Netzwerk hat. Über Roaming verbindet sich Dein Handy mit einem anderen Netz.
Wie funktioniert das Roaming in der EU?
Früher durften Anbieter zusätzliche Gebühren für die Nutzung der Roamingdienste erheben. Das führte manchmal zu unerwartet hohen Kosten für die Urlauber/innen. Die EU fand diese Kosten viel zu hoch und hat aus diesem Grund die Roaming-Gebühren abgeschafft. Das hat zur Folge, dass Dein Anbieter keine zusätzlichen Kosten für das Roaming in Ländern innerhalb der EU berechnen darf. Wenn Du also zum Beispiel nach Frankreich oder Italien in den Urlaub fährst, telefonierst, simst und surfst Du dort zum gleichen Tarif, wie Du ihn in Deutschland gewohnt bist. Dein Handyvertrag läuft also einfach weiter.
Auf See stellst Du die Verbindung über einen Satelliten statt über einen Sendemast her. Die Abschaffung der Roaming-Gebühren gilt hier also nicht und die Kosten für die Internetnutzung auf See sind daher immer noch sehr hoch!
Hast Du einen unbegrenzten Handyvertrag? Unbegrenzt in Deutschland bedeutet nicht unbedingt unbegrenzt im Ausland. Bei unbegrenzten Tarifen legen die Anbieter oft ein Limit für das Ausland fest, eine sogenannte Fair Use Policy (FUP). Sie tun dies, um Missbrauch zu verhindern. Erkundige Dich also vor Deiner Reise, welche FUP-Regeln für Deinen Anbieter gelten.
Ich nutze Prepaid
Das Prepaid-Guthaben, das Du in Deutschlad gekauft hast, ist in der gesamten Europäischen Union gültig. Hast Du zum Beispiel 10 € Prepaid in Deutschland gekauft und zahlst Du 5 Cent pro Gesprächsminute? Dann zahlst Du in den Niederlanden oder einem anderen EU-Land den gleichen Minutentarif. Das Gleiche gilt für SMS und MBs.
Ausnahmen
Es gelten Ausnahmen, wenn Du von Deutschland aus in ein anderes EU-Land anrufst oder simst: Hierfür können zusätzliche Gebühren anfallen. Auch hier gilt, dass die Regeln je nach Anbieter und Handyvertrag variieren können.
Ich bin oft für längere Zeit im Ausland
Telekommunikationsunternehmen können Maßnahmen ergreifen, wenn sie Missbrauch feststellen. Missbrauch kann zum Beispiel bedeuten, dass jemand absichtlich einen Handyvertrag in einem anderen EU-Land als seinem Heimatland abschließt, weil dort ein lukratives Angebot gilt. Wenn Du für einen längeren Zeitraum in einem anderen EU-Land roamen möchtest, musst Du eine 'stabile' Bindung zu dem Land haben, in dem Du roamst. Das gilt zum Beispiel für Grenzgänger oder Studierende, die eine Zeit lang im Ausland studieren.
Wenn Du in Deutschland wohnst, ist es daher empfehlenswert, auch einen deutschen Handyvertrag abzuschließen. Bist Du (unerwartet) doch für längere Zeit in einem europäischen Land, mit dem Du keine stabile Bindung hast? Dann darf Dein Anbieter eine kleine Gebühr erheben, um seine Kosten decken zu können. Eine Gewinnerzielung durch Roaming innerhalb der EU ist also nicht erlaubt.
Welche Länder nehmen bei welchen Anbietern teil?
In welchen Ländern Dein Handyvertrag genau gültig ist, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Einige Anbieter fügen zusätzliche Länder hinzu. Du kannst Dein Abonnement dann nicht nur in allen EU-Ländern nutzen, sondern auch in einer Reihe anderer Länder, wie Norwegen und der Schweiz. Die Bedingungen der Fair Use Policy können sich ebenfalls je nach Anbieter und Vertrag unterscheiden. Informiere Dich also vor Deiner Reise immer auf der Website Deines Anbieters über die geltenden Regelungen für Dein Reiseziel.
-
Telefonieren
Für Anrufe aus der und in die EU gelten besondere Regeln. Du telefonierst bei allen Anbietern zu Deinem Bündeltarif, wenn Du:
-
von einer deutschen Nummer angerufen wirst, während Du Dich in der EU aufhältst;
-
eine deutsche Nummer von der EU aus anrufst;
-
eine ausländische Nummer von einem EU-Land aus anrufst (außer Deutschland);
-
eine deutsche Nummer irgendwo anders in der EU, von einem EU-Land aus (außer Deutschland), anrufst.
-
Informationen zu Klarmobil
-
Bei mobilcom-debitel gelten unterschiedliche Bedigungen abhängig davon, ob Du einen Vertrag oder eine Prepaid-Karte hast. Über den untenstehenden Link kannst Du Dir die genauen Unterschiede anschauen.
-
Wenn Dein Handyvertrag keine Anrufminuten/SMS beinhaltet, zahlst Du innerhalb der EU/des EWRs den inländischen Minutenpreis/Preis pro SMS zzgl. einer einmaligen Verbindungsgebühr. Die jeweiligen Kosten findest Du hier
-
Für sowohl offene Datenpakete, als auch begrenzte Tarife, gilt ein maximal zur Verfügung stehendes Roamingdatenvolumen. Dieses wird nach art. 12 der Verordnung Nr. 531/2012 berechnet. Sobald dieses Volumen erreicht wurde, können zusätzliche Kosten entstehen. Auf diesen Betrag findet die inländische Drosselung weiterhin Anwendung
-
Alle Preislisten bezüglich des Roamings findest Du auf der Website von Klarmobil.
-
Informationen zu Lebara
-
Bei Lebara fallen auch für die Länder innerhalb des EWRs (Island, Norwegen und Liechtenstein) keine Roaming Gebühren an.
-
Wenn Dein Handyvertrag keine Anrufminuten beinhaltet, zahlst Du innerhalb der EU/des EWRs den inländischen Minutenpreis zzgl. einer einmaligen Verbindungsgebühr von 19 ct pro abgehendem Gespräch.
-
Wenn Du Dich für einen Leb Allnet Easy Vertrag van Lebara entschieden hast, dann erhältst Du, zusätzlich zu Deiner Alletnet Flat in Deutschland, 50 Anrufminuten in 50 Länder (u. A. Türkei, Venezuela und die USA).
-
Bei der Nutzung des Roamings außerhalb der EU und des EWR erhältst Du eine SMS, sobald Du einen Betrag von 47,20€ errreicht hast. Ab 59,00€ wird Dein Roaming aus regulatorischen Gründen ausgeschaltet.
-
Alle Informationen findest Du auf der Website von Lebara.
-
Informationen zu mobilcom-debitel
-
Wenn Du die EU-Roamingsperre für GPRS-Nutzung von € 59,95 (€ 50,– netto) erreicht hast, trennt mobilcom-debitel Deine Datenverbindung. Diese kann wieder freigeschaltet werden, jedoch gelten dann die Kosten für World Roaming. Darüberhinaus greift keine weitere Kostensperre.
-
Für sowohl offene Datenpakete, als auch begrenzte Tarife, gilt ein maximal zur Verfügung stehendes Roamingdatenvolumen. Dieses wird nach art. 12 der Verordnung Nr. 531/2012 berechnet. Darüber hinaus gilt die Drosselung samt entsprechenden Hinweisen wie im Inland.
-
Zusätzlich zu den allgemeinen Roamingbedingungen innerhalb der EU, kannst Du in bestimmten Ländern zu einem reduzierten Tarif im Vodafone Netz surfen. In den Ländern Andorra, Färöer Inseln, Grönland, Guernsey (GB), Isle of Man (GB), Jersey (GB), Monaco und Schweiz gilt ein Datenverbindungstarif von € 0,20 pro 50 KB.
-
Alle Informationen findest Du auf der Website von mobilcom-debitel.